Was ist eigentlich „Mindpacking“, magst du dich gefragt haben, als du meinen Blog im World-Wide-Web entdeckt hast. Auf dieser Seite, erfährst du ein wenig mehr darüber.
Du kennst sicher schon den Begriff Backpacking oder Bikepacking und vielleicht hast du auch schon – beim Stöbern durch meinen Blog – den Beitrag über Dogpacking entdeckt. Packing kann man in etwa gleichsetzen mit dem Packen eines Rucksacks und dem Aufbrechen per Fahrrad oder zu Fuß. Ich selbst verbinde damit auch immer gerne das Losziehen in nicht allzu touristische Ziele. Dahin wo die Füße einen hin tragen, soweit und so lange man kann und möchte. Grob kann man Packing also mit dem minimalistischen Reisen in (un)bekannte Ziele gleichsetzen. Die jeweiligen Beiwörter Back-, Bike- oder auch Dog- beschreiben dann also eigentlich nur die Begleitart des Reisen: Back = Rücken, was dann als zu Fuß zu interpretieren wäre, Bike = Fahrrad oder Dog = mit dem Hund. Bei letzterem ist es unabhängig von zu Fuß und per Rad, Hauptsache mit Hund.
Und was ist nun Mindpacking?
Vielleicht kannst du dir nun schon denken, was ich mit Mindpacking meinen könnte. Hier ist jedoch das erste Wort Mind- sehr viel mehr von Bedeutung, als bei den anderen genannten Arten. Übersetzt heißt es „Geist, Verstand, Seele, Psyche“, sodass ich mir hier den imaginären Rucksack packe und mit diesem ein paar Gedankenreisen durchspiele. Diese zielen nicht unbedingt auf einen geographischen Ort ab. Vielmehr geht es um Geschehnisse, die im Kopf von statten gehen. Hierbei gibt es jedoch zwei verschiedene Arten – Nachdenken und Grübeln – wobei ich mich meist nur auf letzteres beschränken werde. Den Unterschied der beiden genannten Arten will ich dir im nächsten Abschnitt kurz erläutern.
Nachdenken vs Grübeln
Wenn man gerade den Urlaub plant, oder nach einem Geschenk für einen lieben Menschen sucht, dann denkt man nach. Man hat ein Ziel vor Augen und die Denkmuster bewegen sich auf dieses (un)bestimmte Ziel hinzu, bis man es letztendlich gefunden hat. Es fällt einem in solchen Situationen oft leichter, da man ja auf eine vorbestimmte Absicht hin bestrebt ist. Ganz anders sieht das jedoch beim Grübeln aus. Ins Grübeln gerät man wahrscheinlich am häufigsten vor dem Schlafengehen, wenn der Kopf noch mit einigen Ereignissen oder Gedankenspielen nicht so recht abschließen möchte. Das Wort „Gedankenkarussell“ hast du sicher schon einmal gehört. Kennzeichen für das Grübeln ist, wenn man eben nicht, wie beim Nachdenken, auf ein bestimmtes Ziel aus ist. Selbst wenn man versucht irgendwie zum Abschluss zu kommen, fügt einem der Karusellbetreiber immer wieder neue, zuvor unbekannte Variablen hinzu.
Ein Beispiel ist das Grübeln über vergangene Lebensabschnitte & -Erlebnisse, sowie den damit einhergehende Fragen. War das richtig? Wollte ich das eigentlich? Hätte ich lieber einen anderen Weg einschlagen sollen? sind nur drei von vielen Möglichen Phrasen. Letztendlich kann man jedoch eher selten über das Richtig oder Falsch einer Entscheidung urteilen, da man ja immer nur eine treffen kann. Auch die Frage nach der Glückseligkeit, Lebenserfüllung oder Selbstverwirklichung, ist eine solche, über die man zumeist nur Grübeln kann. Woher soll man denn auch wissen, wo man diese suchen soll? Wüsste man auf Anhieb, was einen Glücklich macht, warum gibt es dann so viele Depressionen und psychischen Erkrankungen, die genau auf das Gegenteil hinweisen? Und um noch etwas näher an den Ursprung zu gelangen: Wer oder was gibt uns eigentlich das Recht glücklich zu sein, wenn nicht wir selbst? Über diese Exempel könnte man nun jedoch endlos weiter grübeln…
Die Themen
Mindpacking beschäftigt sich also mit Gedankenspielen, zu denen du gerne eingeladen bist mit zu philosophieren oder nach Wegen und Meinungen zu sinnieren. Du kannst dich natürlich auch einfach zurücklehnen und etwas inspirieren lassen. Ebenfalls ist nun klar, dass es hierfür gar kein richtiges Zielgebiet geben kann, auf welches dieses Mindpacken ausgerichtet sein wird. Da ich jedoch insbesondere viele soziale, philosophische, kulturelle und auch gesellschaftliche Fragen und Sachverhalte aufgreife und durchdenke – oder eben durchgrüble – wirst du hier eher keinen mit Sportsachen bepackten Rucksack vorfinden, der über den neuen Trainer vom FC Bayern München oder dem Abstiegsbedrohten HSV meditiert. Seien es Quatsch- und Kokolores-Texte, Kommentare zu aktuellen Themen oder Beiträge mit Sinn und Verstand – wobei dies natürlich immer im Auge des Betrachters zu liegen vermag – alles kriegt sein Fett weg.
Aktuelle Themen könnten hierbei politischer, als auch gesellschaftlicher Natur sein. Die nächste Wahl, Menschenrechte oder die „Flüchtlingskrise“, wobei letzteres bewusst in Gänsefüßchen gesetzt wurde, da es meiner Meinung nach nur eine von westlich-konservativen oder minder-denkenden geschaffene Krise ist. Immerhin gibt es in der westlichen Hemisphäre nicht nur theoretisch ausreichend Platz, Nahrung und Geldmittel um halb Afrika aufzufangen, dazu aber vielleicht irgendwann noch mal etwas mehr.
Aber…
Alles in allem möchte ich auch darauf hinweisen, dass dies natürlich subjektive Meinungen sind, die jeder für sich selbst hinterfragen, durchdenken – oder durchgrübeln – kann, wie es einem beliebt. Ich werde auch sicher das ein oder andere provokative Statement abgeben. Was hier jedoch niemals zu finden sein wird, ist jegliche Form von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus oder sonstige Diskriminierung anderer. Ich bitte davon auch in Kommentaren abzusehen – dies ist ein Welt- und Menschen-offener Blog! Ob man mir bei den Beiträgen und Meinungen nur zum Teil, ganz oder gar nicht zustimmt, ist dir als Leser selbst überlassen – immerhin sind wir hier nicht in Nordkorea oder der Türkei. In diesem Sinne wünsche ich dir viel Spaß beim Durchblättern und Kommentieren meines Blogs, sowie dem Fluchen über Meinungen anderer.
Alles in allem: Viel Spaß beim Mitreisen von Mindpacking